Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns mv-stetten-allgaeu.de für dich anzubieten. Durch Fortfahren auf unserer Webseite stimmst du dieser Verwendung zu.

Du hast der Verwendung von Cookies wiedersprochen. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Du hast der Verwendung und dem Speichern von Cookies auf deinem Gerät zugestimmt. Dieser Entscheidung kann jederzeit widersprochen werden.

menu
  • Aktuelles
  • Unser Verein
    • Vorstandschaft
    • Dirigent/in
    • Register
    • Jungmusiker
    • Musikerheim
    • Geschichte
  • Termine
  • Highlights
    • Blasmusikcup
    • Festtage
  • Links
    • Amazon Smile
  • Medien
    • Dokumente
      • WC-Wagen mieten
      • Beitrittserklärung
    • Presse
  • Aktuelles
  • Unser Verein

Geschichte


Die Gründung der Musikkapelle:

Bereits im Jahr 1860 soll der Vater von Andreas Schneider mit der Zusammenstellung einer Musikkapelle begonnen haben. Als eigentlicher Gründer gilt der Stettener Lehrer Johann Nepomuk Bayerle. Er leitete Kirchenchor und Blaskapelle bis zum Jahr 1887 und bildete den Nachwuchs aus. Als er aufgrund seiner Versetzung am 16. November 1887 Stetten wieder verließ, hatte er schon für seinen Nachfolger gesorgt. Dies war Leonhard Dausch, geboren am 8. November 1867 in Stetten, also gerade einmal 20 Jahre alt. Er prägte bis 1936 als Dirigent der Musikkapelle und des Kirchenchors maßgeblich das kulturelle Leben im Ort.

 

Die Fortführung:

Im Jahr 1936 übernahm nun sein Sohn, Andreas Dausch, das Amt des Dirigenten und begann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mit der Zusammenstellung und dem Aufbau einer Kapelle. Bereits am Faschingssonntag 1949, bei einem großen Faschingsumzug, war die Kapelle wieder spielfähig.

 

Die Grundsteinlegung des Musikvereins:

Nachdem sich 1953 die Musikkapelle kurzzeitig aufgelöst hatte und die Blas- und Schlaginstrumente währenddessen bei Andreas Dausch aufbewahrt wurden, erklärte sich der aus Spandau im Egerland stammende Militärmusiker Ignatz Wilhelm bereit – zunächst wohl noch zögernd - die Leitung der Musikkapelle Stetten zu übernehmen. Er dirigierte bis 1963. In diesem Zeitraum wurde am 11. Dezember 1955 der Musikverein Stetten e. V. gegründet, unter dem damaligen 1. Vorstand Martin Unglert.

In der Chronik ist zu lesen, dass man damals noch zu Veranstaltungen „ausrückte“, meist zu kirchlichen Anlässen und Beerdigungen, aber auch zu Standkonzerten, Faschingsumzügen und Ständchen.

 

Die regelmäßige Teilnahme an den Wertungsspielen, am Blasmusikcup, die Durchführung von zahlreichen Unterhaltungsauftritten, unter anderem auch dem vereinseigenen Bockbierfestes und die Abhaltung von abwechslungsreichen Jahreskonzerten wurden selbstverständliche Bestandteile des Musikerjahres. Nicht zuletzt förderten sie mit großem Eifer die Musikerjugend und den Ausbau der Jugendkapelle.

Die Vorstandschaft wagte sich damals an ein schon lange überfälliges Projekt: Dem Bau eines eigenen Musikerheimes. Bisher hatte man die Proben immer in der Gaststätte des Gemeindehauses abgehalten. Nach dreijähriger Bauphase wurde das Musikerheim 2001 endlich in Betrieb genommen.

Von 2005 bis 2010 übernahm Werner Zingerle das musikalische Amt in der Stammkapelle.

Seinem musikalischen Gespür verdanken wir beachtliche Erfolge bei den Wertungsspielen sowie dem Blasmusikcup. Zudem konnte der MV Stetten in dieser Zeit unter Beweis stellen, dass sich die Marschmusikproben mit Albert Schmid und später Roswitha Jall ausgezahlt hatten: In den Marschmusikwettbewerben durfte der Verein sehr gute Auszeichnungen entgegennehmen. Ein toller Nebeneffekt war auch, dass nun viel sorgfältiger auf ordentliche und einheitliche Trachten geachtet wird.

Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen des Bezirksmusikfestes in Stetten, das der Musikverein Stetten mit viel Enthusiasmus, Aufwand und Unterstützung der Dorfbevölkerung durchführen konnte.

Von 2010 bis 2013 schwang Florian Strobel den Taktstock in der Stammkapelle. Unter Florian versuchte sich der Musikverein sogar einmal in der Oberstufe – mit mäßigem Erfolg. Jedoch durften wir unter seiner Leitung spannende und mitunter recht außergewöhnliche Stücke, etwa beim Jahreskonzert, ausprobieren und aufführen – und natürlich auch den begehrten Cup 2010 entgegennehmen.

Anschließend übernahm übergangsweise Robert Mayer das Amt, der den Musikverein Stetten aus der Zwangslage erlöste, ohne Dirigent dazustehen. Er führte die musikalische Leitung souverän aus und konnte seine Erfahrung als langjähriger Musiker des Vereins einbringen.

Seit Januar 2016 ist Melanie Maria Warschun Dirigentin des Musikvereins.

Entwicklung von den 60ern bis in die 90er Jahre:

Nachdem der musikalisch talentierte Andreas Dausch jun. die Kapelle von 1963 bis 1970 geleitet hatte, prägte Dirigent Michael Graf von 1970 bis 1992 mit seinem großen musikalischen Engagement den Verein. Zu Amtsbeginn wurde zunächst eine neue Tracht angeschafft. Auch nahm die Musikkapelle seit 1974  - damals in der Unterstufe, ab 1975 bereits jedoch schon in der Mittelstufe – regelmäßig an Wertungsspielen teil. Neben den Standkonzerten etablierte sich allmählich das Jahreskonzert in der Weihnachtszeit. Zudem begann Michael Graf sorgfältig die Chronik des Musikvereins festzuhalten. Man spielte außerdem zahlreiche Bergmessen, Kirchenkonzerte oder auch einen Auftritt im Olympiastadion in München

 

Partnerschaftsgründung:

Seit dem Jahr 1979, als der Musikverein einen Ausflug an die Mosel unternahm, pflegt der Musikverein Stetten e. V. eine Partnerschaft  mit dem Musikverein Bombogen, Kreis Wittlich an der Mosel.  

 

Eintragung ins Vereinsregister:

1981 wurde der Musikverein Stetten in das Vereinsregister eingetragen.

 

Pro Musica-Plakette:

1986 verlieh der damalige Bundespräsident Richard v. Weizsäcker unserem Verein die "Pro Musica"-Plakette als Auszeichnung für über einhundert Jahre Verdienste um die Blasmusik.

 

Musikverein Stetten von den 90ern bis heute

Die MV Stetten stand von 1992 - 2004 unter der Leitung von Martin Jall, ab 2002 unterstützt von seiner Frau Roswitha Jall. Martin und Roswitha führten mit viel Motivation und Können die Musikkapelle weiter:

217662

Sitemap   Datenschutz | Impressum    ©2018 Musikverein Stetten e. V.

Back to top